Alkoholismus (Thompson, 2020) – Ist Alkoholismus genetisch bedingt?

Nebula Genomics DNA-Bericht für Alkoholismus

Ist Alkoholismus genetisch bedingt? Wir haben einen DNA-Bericht erstellt, der auf einer Studie basiert, die versucht hat, diese Frage zu beantworten. Unten sehen Sie einen SAMPLE DNA-Bericht. Kaufen Sie unseren, um Ihren personalisierten DNA-Bericht zu erhalten Sequenzierung des gesamten Genoms !

Ein Beispielbericht über Alkoholismus von Nebula Genomics
Ein Beispielbericht über genetische Varianten des Alkoholismus von Nebula Genomics

zusätzliche Information

Was ist Alkoholismus? (Teil 1 von Ist Alkoholismus genetisch bedingt?)

Typische Symptome der Alkoholabhängigkeit sind der fortschreitende Verlust der Kontrolle über das Trinkverhalten bis hin zum zwanghaften Konsum, die Vernachlässigung früherer Interessen zugunsten des Alkoholkonsums, die Verweigerung des Suchtverhaltens, Entzugssymptome mit reduziertem Konsum, Toleranz gegenüber Alkohol sowie Veränderungen der Persönlichkeit.

Die Zahl der Menschen, die unter Alkoholismus leiden, und die daraus resultierenden sozialen und wirtschaftlichen Folgeschäden sind in absoluten Zahlen in Europa und den USA um ein Vielfaches höher als bei anderen Drogen.

Bildliche Darstellung des Alkoholismusgefühls
Alkoholismus kann sich für diejenigen, die darunter leiden, wie ein Gefängnis anfühlen. Wikipedia CC – – Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1849 definierte der schwedische Arzt Magnus Huss als erster Alkoholismus als Krankheit. Er unterschied zwischen „akuter alkoholischer Erkrankung oder Vergiftung“ und „Alkoholismus chronisch“. Diese Anerkennung hat sich jedoch lange nicht durchgesetzt. Elvin Morton Jellinek, der für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) arbeitete, erlangte 1951 weltweite Akzeptanz mit seiner Ansicht, inspiriert von seiner Arbeit mit Alcoholics Anonymous, dass Alkoholismus eine Krankheit sei.

Epidemiologie (Teil 2 von Ist Alkoholismus genetisch bedingt?)

Laut dem Weltgesundheitsorganisation Die weltweiten Trinkgewohnheiten variieren von Land zu Land. Im Jahr 2017 war die Prävalenz von Alkoholexzessen in Europa insgesamt am höchsten, wobei osteuropäische Länder sowie Frankreich und England einige der höchsten Raten von Alkoholexzessen meldeten.

In den Vereinigten Staaten stieg die Prävalenz des Alkoholkonsums in 12 Monaten im Jahr 2012 von ungefähr 65% auf etwas mehr als 72%. Dieser Anstieg war am stärksten bei Frauen, Landbewohnern, Personen mit niedrigerem sozioökonomischen Status und Minderheiten zu beobachten. Von 2001 bis 2012 stieg die Störung um 50 Prozent, und dieser Anstieg war bei Frauen stärker ausgeprägt und stieg im Zeitrahmen um 80 Prozent. Im Jahr 2020 geht eine Schätzung davon aus, dass so viele wie 18 Millionen Erwachsene im Land kämpfen mit der Störung.

Weltweit beträgt das Verhältnis von Männern zu Frauen, die Alkohol trinken, 3,8, wobei 54% der Männer und 32% der Frauen angeben, Trinker zu sein. Obwohl Frauen beginnen eine Zunahme zu erfahren.

Wie in der berichtet Weltumfragen zur psychischen Gesundheit Im Jahr 2020 entwickeln 15% aller lebenslangen Fälle vor dem 18. Lebensjahr Alkoholismus. Ein höheres Haushaltseinkommen und das Alter zum Zeitpunkt des Interviews, verheiratet und besser ausgebildet waren mit einem geringeren Risiko für lebenslangen Alkoholismus verbunden.

Symptome (Teil 3 von Ist Alkoholismus genetisch bedingt?)

Der Verlauf der Störung variiert zwischen den Individuen.

Gemäß WebMD Es handelt sich um eine chronische, rezidivierende Gehirnkrankheit, die Folgendes umfasst:

  • Zwanghaftes Trinken
  • Kontrollverlust beim Trinken
  • Eine spürbar schlechte Laune, wenn man nicht trinkt

Alkoholismus kann mit dem regelmäßigen Konsum kleiner Mengen beginnen und Menschen können eine häufige Vergiftung nicht bemerken. Alkoholismus ist von außen nicht immer spürbar. Wenn die betroffene Person noch funktionsfähig ist, wird sie als funktionierender Alkoholiker bezeichnet. Die Krankheit verläuft oft relativ unauffällig und langsam, meist über mehrere Jahre. Die Betroffenen können sich der Schwere ihrer Krankheit nicht bewusst sein und sie insgesamt ablehnen.

Außerdem geht es beim Alkoholismus nicht nur darum, wie viel Sie trinken. Es geht auch um:

  • Wie oft trinkst du?
  • Was sind die Auswirkungen
  • Was passiert, wenn Sie versuchen, zu reduzieren?
Zwei Leute sitzen mit alkoholischen Getränken dazwischen
Alkoholismus beinhaltet neben der Menge auch, wie oft man trinkt und welche Auswirkungen er hat. Pixabay

Zu den frühesten Stadien des Alkoholismus können zunächst gehören:

  • Mehr trinken als geplant
  • Trotz Bedenken anderer weiter trinken
  • Häufige Versuche, das Trinken einzuschränken oder mit dem Trinken aufzuhören

Mit fortschreitender Krankheit muss eine Person normalerweise größere Mengen Alkohol konsumieren, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Wenn kein Alkohol verfügbar ist, kann die Person ein Alkoholentzugssyndrom haben.

In der nächsten Phase können Stromausfälle und Kontrollverlust auftreten. Persönlichkeitsveränderungen und zusätzliche körperliche Effekte beginnen sich zu zeigen.

Diese Entwicklung, die so lange andauert, bis das Individuum mit übermäßigem Alkoholkonsum auf den Boden trifft und dann wieder zur Rehabilitation zurückkehrt, wird als Jellinek-Kurve bezeichnet.

E. Morton Jellinek, ein Pionier in der Erforschung von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit, schlug die „fortschreitenden Phasen des Alkoholismus“ vor, die 1950 als Jellinek-Kurve bekannt wurden und heute noch häufig mit Modifikationen verwendet werden.

Alkoholentzugssyndrom (Teil 3.1 von Ist Alkoholismus genetisch bedingt?)

Ein Entzugssyndrom kann auftreten, wenn der Alkoholkonsum reduziert oder abrupt gestoppt wird. Es können schwere bis lebensbedrohliche Entzugssymptome auftreten. Entzugssymptome sind Übelkeit, Nervosität, Schlafstörungen, der starke Drang, Alkohol zu trinken („Alkoholexzesse“), Reizbarkeit und Depressionen. Wenn die körperliche Abhängigkeit bereits fortgeschritten ist, kommen beispielsweise starkes Schwitzen, Zittern (insbesondere der Hände), grippeähnliche Symptome und – in äußerst schlimmen Fällen – Anfälle mit Zungenbiss und Halluzinationen hinzu.

Persönlichkeitsveränderungen

Die Veränderung des Charakters variiert zwischen alkoholabhängigen Personen. Neben einer signifikanten Beeinträchtigung der Gedächtnisleistung, der Konzentration, des Antriebs und der Aufmerksamkeit ist ein häufiges Auftreten von Eifersuchtmanie erkennbar. Betroffen sind vor allem die Reaktionsmuster auf Alltagsstress und Konflikte, wodurch die Gesamtpersönlichkeit unharmonisch differenziert erscheint. Depressionen können ebenfalls auftreten.

Infolge des Langzeitalkoholismus treten auch psychotische Störungen auf, die vorher nicht vorhanden waren. Darüber hinaus sind die Interessen stark auf Sucht beschränkt, während frühere Aktivitäten sowie persönliche Hygiene und Pflege vernachlässigt werden. Sehr problematisch ist die oft erhöhte Aggressivität und Gewaltbereitschaft. Die Veränderung des Charakters beinhaltet auch die Tendenz, Alkoholismus zu leugnen oder zu trivialisieren.

Physikalische Effekte

Alkoholiker haben eine durchschnittlich 20 Jahre kürzere Lebenserwartung. Langfristiger Alkoholmissbrauch verursacht häufig (manchmal chronische) Sekundärkrankheiten:

  • Bösartige Tumore
  • Leber
  • Pankreas
  • Beschädigte Muskeln
  • Alkoholische Myopathie
  • Stoffwechselstörungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Magen-Darm-Probleme
  • Nervensystem und neurologische Störungen

Ursachen (Teil 4 von Ist Alkoholismus genetisch bedingt?)

Untersuchungen legen derzeit nahe, dass das Risiko von Alkoholismus bei nahen Verwandten von Alkoholikern drei- bis viermal höher ist als bei Verwandten von Alkoholikern. Die genetische Komponente erklärt jedoch tendenziell nur etwa die Hälfte des Risikos. Die andere Hälfte wird von Umweltfaktoren und zwischenmenschlichen Faktoren beeinflusst (z. B. kulturelle Einstellungen, Verfügbarkeit, Erwartungen hinsichtlich der Auswirkungen von Alkohol auf Stimmung und Verhalten, persönliche Erfahrungen mit Alkohol und Stress).

In einem Zwillingsstudie Forscher fanden heraus, dass Zwillinge, die von Familien mit Alkoholproblemen adoptiert wurden, diese etwas häufiger selbst missbrauchen. Die Wahrscheinlichkeit der Störung war jedoch viel höher, wenn der leibliche Vater der Zwillinge darunter litt, ob Alkohol in der Adoption vorhanden war Familien oder nicht. Im Allgemeinen missbrauchen Kinder von Alkoholikern es eher selbst.

Ist Alkoholismus genetisch bedingt?

Eine 2008 von der Nationales Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus (NIAAA) überprüfte einen Großteil der Forschung zur Genetik dieser Störung. Die Studie kam zu dem Schluss, dass genetische Faktoren 40 bis 60 Prozent der Varianz bei Menschen ausmachen, die mit der Störung zu kämpfen haben. Seitdem haben Wissenschaftler einige spezifische Gene identifiziert, die zu einer genetischen Veranlagung für Alkoholismus beitragen.

Einige Gene korrelieren mit der Entwicklung der Belohnung. Das heißt, eine Veranlagung, Alkohol so zu metabolisieren, dass die angenehmen Wirkungen stärker ausgeprägt sind als negative Wirkungen wie Übelkeit und Kopfschmerzen, erhöht das Risiko, Alkoholismus zu entwickeln.

Ein solches Gen ist ein Gen, das für die Bewegung von Gamma-Aminobuttersäure (GABA) in Synapsen zwischen Neuronen verantwortlich ist. Es scheint ein starkes Gen zu sein, das mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Störungen verbunden ist.

Ein weiterer genetischer Faktor kann eine Assoziation einer Variante des DRD2-Gens sein, die den Neurotransmitter beeinflusst Dopamin . Dopamin wird beim Konsum von Alkohol in größeren Mengen freigesetzt und hebt die Stimmung, wodurch das Belohnungssystem des Gehirns aktiviert wird.

Ein Neurotransmitter
Es wird angenommen, dass Alkoholismus durch genetische Varianten in Neurotransmittern beeinflusst wird. Wikipedia . CC – – Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Die Störung kann auch genetisch beeinflusst werden, aufgrund genetischer Unterschiede in der Toleranz oder der Leberabbaukapazität. Dazu gehört beispielsweise das Enzym Alkoholdehydrogenase . Bei einigen Menschen liegt eine Variante mit verminderter Aktivität vor, die zu schwereren Vergiftungssymptomen führt. Dies macht eine Abhängigkeit weniger wahrscheinlich. Andererseits besteht für Menschen, die vergleichsweise große Mengen tolerieren können, ein besonderes Risiko, langfristig abhängig zu werden.

Änderung der MAOA-Gen scheint mit Alkoholismus, Drogenmissbrauch und asozialem Verhalten verbunden zu sein.

Andere Faktoren

Kinder süchtiger Eltern werden häufiger süchtig als andere Kinder. Physische, psychische und sexuelle Gewalt in Verbindung mit Sucht in der Herkunftsfamilie sind wichtige Risikofaktoren. In einigen Studien wurde gezeigt, dass Jugendliche mit einer Familiengeschichte von Alkoholismus eine geringere haben Amygdala (emotionales Zentrum im Gehirn), das das Verlangen beeinflussen kann.

An einem zu trinken beginnen junges Alter und psychische Erkrankungen wie Depression , Angst , bipolare Störung , ADHS , und Schizophrenie setzen auch eine Person einem höheren Risiko für die Entwicklung der Störung.

Diagnose (Teil 5 von Ist Alkoholismus genetisch bedingt?)

Das diagnostische und statistische Handbuch für psychische Störungen (DSM-5) enthält elf Kriterien, von denen mindestens zwei über einen Zeitraum von zwölf Monaten für eine Alkoholismusdiagnose vorliegen müssen. Die meisten Kliniker verwenden den Begriff „Alkoholkonsumstörung“ anstelle von Alkoholismus, um den Krankheitswert der Störung hervorzuheben und Hemmungen zu verringern, um medizinische Hilfe zu suchen.

  1. Alkohol wird in größeren Mengen oder länger als vorgesehen konsumiert
  2. anhaltender Wunsch oder erfolglose Versuche, den Alkoholkonsum zu reduzieren oder zu kontrollieren
  3. hoher Zeitaufwand, um Alkohol zu erhalten oder zu konsumieren oder sich von seinen Wirkungen zu erholen
  4. Verlangen oder starkes Verlangen, Alkohol zu konsumieren
  5. Wiederholter Alkoholkonsum, der dazu führt, dass wichtige Aufgaben bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause nicht erfüllt werden
  6. Fortgesetzter Alkoholkonsum trotz anhaltender oder wiederholter sozialer oder zwischenmenschlicher Probleme, die durch die Wirkung von Alkohol verursacht oder verschärft werden
  7. Wichtige soziale, berufliche oder Freizeitaktivitäten werden aufgrund des Alkoholkonsums aufgegeben oder eingeschränkt.
  8. Wiederholter Alkoholkonsum in Situationen, in denen der Konsum zu körperlichen Gefahren führt
  9. Fortgesetzter Alkoholkonsum trotz Kenntnis eines anhaltenden oder wiederkehrenden physischen oder psychischen Problems, das wahrscheinlich durch Alkohol verursacht oder verschlimmert wird
  10. Entwicklung der Toleranz, definiert durch eine der folgenden Eigenschaften:
    1. Wunsch nach deutlichen Dosiserhöhungen, um einen Vergiftungszustand oder eine gewünschte Wirkung hervorzurufen
    2. Deutlich verminderte Wirkung bei anhaltendem Konsum der gleichen Menge Alkohol
  11. Entzugssymptome, die sich durch eines der folgenden Symptome manifestieren:
    1. Charakteristisches Entzugssyndrom im Zusammenhang mit Alkohol
    2. Alkohol (oder eine sehr ähnliche Substanz wie Benzodiazepine) wird verwendet, um Entzugssymptome zu lindern oder zu vermeiden

Alkoholismus kann in drei Schweregrade unterteilt werden (leicht, mittelschwer, schwer):

  • Mild: 2-3 Symptomkriterien sind erfüllt
  • Mittel: 4-5 Symptomkriterien sind erfüllt
  • Schwerwiegend: 6 oder mehr Symptomkriterien sind erfüllt

Die meisten Einzelpersonen oder Familienmitglieder bemerken schließlich die üblichen Anzeichen von Alkoholismus ohne ärztliche Intervention. Selbsttests von Unterstützungs- und Beratungsstellen können an dieser Stelle hilfreich sein.

Behandlung (Teil 6 von Ist Alkoholismus genetisch bedingt?)

Das Gespräch mit einem Arzt ist ein guter erster Schritt zum Umgang mit Alkoholismus. Ein Arzt kann Ihnen möglicherweise mitteilen, ob Sie Hilfe benötigen, mit Ihnen zusammen einen Suchtbehandlungsplan erstellen, der möglicherweise Medikamente enthält, und / oder Sie an eine Selbsthilfegruppe oder Beratung verweisen.

Wenn der Alkoholismus schwerwiegend ist, können Versuche, sehr plötzlich mit dem Trinken aufzuhören, zu schwerwiegenden Komplikationen führen, einschließlich Entzugssyndrom und Krampfanfällen. Einige Personen müssen möglicherweise in einem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung Alkohol reduzieren, um den akuten Alkoholentzug medizinisch zu behandeln. Nach der Entgiftung kann eine Person entweder stationäre Behandlungseinrichtungen oder ambulante Behandlungsprogramme besuchen.

Beide Arten von Behandlungsprogrammen tendieren dazu, die folgenden Ansätze zu priorisieren:

  • Verhaltenstherapie, einschließlich kognitiver Verhaltenstherapie (CBT) und Motivationsverbesserung
  • Familientherapie
  • Behandlung der Doppeldiagnose (dh Depression)
  • 12-stufige oder andere Treffen der gegenseitigen Selbsthilfegruppe

Manchmal können Medikamente empfohlen werden, um das Verlangen zu reduzieren und die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls in gefährlichen Alkoholismus für eine Langzeitbehandlung zu verringern.

  • Campral (Acamprosat) wirkt auf die GABA- und Glutamat-Neurotransmittersysteme. Es hilft, Schlaflosigkeit, Angstzustände und Unruhe zu kontrollieren, die häufig mit Alkoholentzug einhergehen.
  • Disulfiram (Antabuse) verhindert das Trinken bei Patienten, die hoch motiviert sind, mit dem Rauchen aufzuhören. Wenn eine Person Disulfiram einnimmt und dann Alkohol konsumiert, kommt es zu Hitzewallungen, Übelkeit und Herzklopfen.
  • Naltrexon wirkt auf die Opioidrezeptoren im Gehirn, um die Belohnung des Trinkens zu blockieren und möglicherweise das Verlangen nach Alkohol zu reduzieren.
  • Topiramat wird manchmal off-label verwendet, um das fortgesetzte Trinkverhalten bei der Genesung von Personen zu verringern.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, sollten Sie unsere anderen Beiträge in der lesen Nebula Research Library !

Sie könnten auch an Bewertungen für verschreibungspflichtige Antidepressiva interessiert sein, wie z Lexapro und Zoloft .

About The Author